5. Kindernotfallsymposium 2025
SAVE THE DATE: Samstag 13. September – Anmeldungen ab Mai 2025 möglich!
SAVE THE DATE: Samstag 13. September – Anmeldungen ab Mai 2025 möglich!
09:30 Uhr
Begrüßung, Vorstellung Pädiatrische Intensivmedizin Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. Andreas Müller
Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn
09:45 Uhr
Reanimation im Kindesalter – PALS-Refresher mit interaktiver Livedemonstration
Dr. Joachim Schmitt, Dr. Till Dresbach
Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn
10:30 Uhr
Der anaphylaktische Schock im Kindesalter
Dr. Thomas Hoppen
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein,
Kemperhof, Kinder- und Jugendmedizin, Koblenz
11:00 Uhr
Kaffee Pause
11:30 Uhr
Münchener Kindernotarztsystem – Ein Modell für Bonn-Rhein-Sieg?
PD Dr. Florian Hoffmann
Dr. von Haunersches Kinderspital, München
12:00 Uhr
Das brandverletzte Kind
Dr. Marc Hoppenz
Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, Köln
12:30 Uhr
Klimawandel – Vom Blitz getroffen
Prof. Dr. Andreas Müller
Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn
13:00 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Notfall-Entbindung im Rettungsdienst
Dr. Brigitte Strizek
Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Universitätsklinikum Bonn
Newborn Life Support
– Das asphyktische Kind
Dr. Till Dresbach
Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn
15:00 Uhr
Intraossäre Leitung?
– Zugangsmanagement im Kindesalter
PD Dr. Frank Eifinger
Kinderklinik im Krankenhaus Porz am Rhein, Köln
15:30 Uhr
Verabschiedung
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Wir haben uns sehr über das überwältigende Interesse an unserer Veranstaltung gefreut. In nur wenigen Tagen sind alle Plätze ausgebucht. Leider können wir keine weiteren Anmeldungen mehr entgegen nehmen. Wir danken für Ihr Verständnis!
Kindernotfälle sind eher selten, stellen dann aber für viele Mitarbeiter des Rettungsdienstes, Pflegekräfte und Ärzte eine besondere Herausforderung dar. Um Kinder am Notfallort oder im Schockraum suffizient versorgen zu können, bedarf es regelmäßiger Fort- und Weiterbildung.
Das 4. Bonner Kindernotfallsymposium bietet allen interessierten Mitarbeitern des Rettungsdienstes, Pflegekräften und Ärzten Raum, sich interdisziplinär auszutauschen und die eigenen Kenntnisse bezüglich Kindernotfälle aufzufrischen und zu erweitern.
Relevante Themen wie Zugangsmanagement, anaphylaktischer Schock sowie Verbrennungen bei Kindern werden in prägnanter Form von denen präsentiert, die damit tagtäglich zu tun haben. Interaktive Live-Demonstrationen pädiatrischer Notfallsituationen werden die Präsentationen ergänzen und die Veranstaltung kurzweilig machen.
Zwischen den einzelnen Beiträgen und in den Pausen bleibt wie immer genügend Zeit für spannende interdisziplinäre Diskussionen und kollegialen Erfahrungsaustausch.
Wir freuen uns auf Sie – denn nur gemeinsam können wir noch besser werden!
Prof. Dr. Andreas Müller
Leiter Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn
Dr. Ulrich Heister
Leiter Zentrum für Rettungs- und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Bonn / Bundesstadt Bonn
Dr. Till Dresbach
Oberarzt Neonatologie/ Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn
Christian J. Diepenseifen
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Rhein-Sieg-Kreis
Veranstaltungsort
Hörsaal Biomedizinisches Zentrum, Universitätsklinikum Bonn
Teilnehmergebühr und Zahlung
Ärzte: € 30,–
Rettungsdienstpersonal und Pflegepersonal: € 20,–
Eine Bezahlung vor Ort ist nicht möglich. Bitte vorher überweisen.
In der Gebühr eingeschlossen ist ein kleiner Imbiss in den Pausen.
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf folgendes Konto:
Bankverbindung:
Deutsche Bank Bonn
Kontoinhaber: Universität Bonn
IBAN:DE 91 3807 0059 00313 7 91 00
BIC: DEUTDEDK380
Verwendungszweck: M-021.0148, Name.
Ihre Anmeldung gilt erst nach Zahlungseingang innerhalb von 14 Tagen sowie unter Angabe des Verwendungszwecks (M-021.0148) als verbindlich.
Bei einer Stornierung der Anmeldung erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühr.
Kontakt Veranstalter
Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. Andreas Müller
E-Mail: neonatologie@ukbonn.de
www.neonatologie-bonn.de
Zertifizierung
Die Anerkennung der Veranstaltung bei der Ärztekammer Nordrhein ist beantragt.
Die Veranstaltung wird von der Bundesstadt
Bonn gem. § 5 Abs. 4 Rettungsgesetz NRW mit insgesamt 4,5 Zeitstunden als Fortbildung für das nicht-ärztliche Rettungsdienstpersonal anerkannt.
Download Programm-Flyer