Liebe Eltern,

wir sind uns bewusst, dass die Anlage eines Tracheostomas für viele Eltern zunächst als sehr belastend empfunden wird. Doch wir möchten Ihnen versichern, dass durch eine umfassende und gründliche Aufklärung die anfänglichen Ängste reduziert werden können. Nach einer gewissen Eingewöhnungsphase wird das Tracheostoma von den Eltern und der Familie in den meisten Fällen als neue „Normalität“ akzeptiert.

Während des stationären Aufenthalts erhalten Sie von unserem Team eine intensive Schulung, bei der Sie Schritt für Schritt lernen, wie Sie das Tracheostoma Ihres Kindes pflegen, die Trachealkanülen eigenständig wechseln und Notfallsituationen sicher bewältigen können. Wir werden Sie zu Experten für das Tracheostoma Ihres Kindes machen, damit Sie mit einem sicheren Gefühl nach Hause entlassen werden.

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zur Versorgung eines Tracheostomas bei Kindern.

Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, falls Sie Fragen haben. Wir sind für Sie da – auch nach dem stationären Aufenthalt!

Herzliche Grüße,
Ihr Team der Pädiatrischen Intensivmedizin

Sehen Sie unsere Schulungs-Videos zu wichtigen Themen der Tracheostomapflege bei Kindern:

Aus welchen Gründen wird ein Tracheostoma bei Kindern notwendig?

Es gibt viele Gründe warum ein Tracheostoma unvermeidlich sein kann. Meist besteht eine Verengung des oberen Atemweges oder eine Langzeitbeatmung ist erforderlich. Das Ziel ist immer einen sicheren Atemweg zu gewährleisten, und somit die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten.

Welche Auswirkungen hat ein Tracheostoma auf mein Kind?

Durch die Anlage eines Tracheostomas verändert sich der Atemweg. Es wird über die liegende Trachealkanüle aus- und eingeatmet. Dadurch wird ein Teil des normalen Atemweges, der normalerweise über Nase/Mund und Rachen erfolgt, umgangen. Der wichtigste Nachteil beim Tracheostoma ist die eingeschränkte Anfeuchtung und Anwärmung der Einatemluft durch die Nase. Dies ist eine wichtige Funktion um Dies macht eine externe Anfeuchtung und Anwärmung der Atemluft erforderlich. Dies kann durch spezielle Filter oder Heizungen am Beatmungsgerät erfolgen. Eine weitere Folge der Umgehung der Nase ist ein eingeschränktes Riechvermögen bei Patienten mit Tracheostoma. Die möglichen Auswirkungen des Tracheostomas auf die Sprachentwicklung und die Nahrungsaufnahme werden wir persönlich mit Ihnen besprechen

Trachealkanülen

Eine Trachealkanüle setzt sich aus einem Tubus und einer Halsplatte zusammen. Die Halsplatte dient dazu, die Trachealkanüle sicher am Hals zu fixieren. Oftmals werden Trachealkanülen aus Silikon hergestellt, da dieses Material sehr gut verträglich ist und einen hohen Tragekomfort bietet. Die Reinigung von Silikon-Kanülen gestaltet sich unkompliziert, da Silikon eine hohe Hitzebeständigkeit aufweist und Sekret nur schlecht an der Oberfläche haften bleibt. Bei bestimmten Kanülen befindet sich am Ende des Außentubus ein aufblasbarer Manschettenteil, der als „Cuff“ bezeichnet wird. Dieser Cuff kann den Tubus zur Luftröhre hin abdichten. Gecuffte Trachealkanülen werden eingesetzt, wenn hohe Beatmungsdrücke erforderlich sind oder das Risiko einer Aspiration besteht.

Pflege des Tracheostomas

Der Verbandswechsel wird einmal am Tag durchgeführt. Bei Bedarf wie z.B. einer Infektion der oberen Atemwege mit viel Trachealsekret wird der Verbandswechsel auch mehrmals täglich durchgeführt. Je nach Alter und Verständnis des Kindes wird die Pflege des Stomas allein oder zu zweit durchgeführt. Ein Kind mit Tracheostoma kann auch in die Badewanne zum Baden gehen. Beim Baden muss darauf geachtet werden, dass kein Badewasser (auch keine Spritzer) in das Tracheostoma eindringen. Es ist wichtig zu wissen, dass Kinder mit einem Tracheostoma nicht die Möglichkeit haben die Luft anzuhalten und dadurch eine erhöhte Gefahr zum Ertrinken besteht.
Tracheotomierte Kinder, die keine Nahrung und Flüssigkeiten oral zu sich nehmen, benötigen eine gute Mund- und Zahnpflege. Eine tägliche Inspektion der Zunge und Schleimhäute ist wichtig, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Bei Kindern, die selbstständig Nahrung zu sich nehmen, ist die Mundpflege nicht anders als bei anderen Kindern.

Verbandswechsel Tracheostoma

Welche Materialien werden für einen Verbandswechsel des Tracheostomas benötigt?

– Händedesinfektionsmittel
– Handschuhe zum eigenen Schutz
– ggf. Handtuchrolle zum überstreckten Lagern und unterpolstern der Schultern
– sterile geschlitzter Tracheostomakompresse, bei Bedarf unsterile Kompressen zur seitlichen Polsterung
– 4 sterile dicke Wattestäbchen (Stieltupfer mit großem Wattekopf)
– Octenisept
– passendes Halsband zur Fixierung der Kanüle
– Waschlappen oder unsterile Kompressen zum Reinigen des Halses
– Stethoskop griffbereit
– Nierenschale/ Abwurf
– Notfallset mit Ersatzkanüle und Spreizer griffbereit

Ablauf eines Verbandwechsels

– Entscheidung, ob der Verbandwechsel im Liegen oder Sitzen durchgeführt wird
– Hände waschen/ desinfizieren
– Kind lagern
– Kanüle erst mit einer Hand fixieren, Fixierband lösen und Kompresse entfernen
– Reinigung der Eintrittsstelle mit Wattestäbchen und Octenisept, Reinigung von innen nach außen
– Reinigung des Hals- und Nackenbereich mit einem feuchten Tuch oder Waschlappen
– Inspektion der Haut
– Tracheostomakompresse und sauberes Bändchen anlegen, bei Bedarf unsterile Kompresse an den Seiten unter das Bändchen legen, um Druckstellen zu vermeiden
– Das Bändchen sollte so befestigt werden, dass noch ein Finger zwischen Bändchen und Hals passt
– Kind loben, um einen positiven Reiz zu setzen
– Material entsorgen

Trachealkanülenwechsel

Der Wechsel der Trachealkanüle wird alle 28 Tage durchgeführt. Der erste Wechsel nach chirurgischer Anlage des Stomas wird immer mit einem erfahrenen Arzt /Ärztin in der Klinik geplant. Ein Kanülenwechsel nach abgeschlossener Wundheilung ist nicht schmerzhaft. Häufig sind die Umstände (Festhalten ungewohnte Lagerung etc.) für die Kinder stressiger als der Wechsel selbst, daher sollte immer ein geeigneter Zeitpunkt für den Wechsel ausgesucht werden. Es muss immer für eine entspannte ruhige Atmosphäre gesorgt sein. Das Kind sollte nicht kurz vorher eine Mahlzeit eingenommen haben. Je nach Alter des Kindes kann der Wechsel auch mit dem Patienten besprochen und geplant werden.

Materialien zum Kanülenwechsel
Zusätzlich zum Verbandsmaterial benötigt man folgendes Material
– neue Kanüle mit Führungsdraht ausgepackt, getestet, in passender Größe und Länge
– etwas Feuchte, damit das Einführen der Kanüle einfacher geht (zum Beispiel Aqua oder ein Stomaöl)
– Ersatzkanüle eine Nummer kleiner
– bei aquageblockten Kanülen zwei Spritzen und steriles Aqua
– Absauggerät mit Katheter, Monitoring, Beatmungsbeutel

Ablauf des Kanülenwechsels
– Kind informieren
– Hände waschen/ desinfizieren
– Material vorbereiten, öffnen, die Kompresse und das Bändchen können schon von einer Seite befestigt werden
– Kind lagern, am besten ist der Wechsel in Rückenlage mit leicht überstrecktem Kopf durchzuführen, Säuglinge können gut mit einem Mobile oder Spielzeug von hinten abgelenkt werden, ältere Kinder können mit einem Spiegel zugucken
– bei Kindern mit Sauerstoffbedarf 1-2 Minuten vorher die Sauerstoffgabe erhöhen
– bei beatmeten Kindern Alarm am Beatmungsgerät ausschalten, um unnötige akustische Signale zu vermeiden
– Kanülenbändchen an einer Seite lösen, geblockte Kanülen entblocken und Kanüle mit einer Hand entfernen
– Stoma reinigen und die Haut inspizieren (Druckstellen, Rötung, wildes Granulationsgewebe und Sekret beurteilen)
– Ruhig die neue Kanüle während der Ausatmung einsetzen und ggf. blocken
– Die Kanüle nie mit Druck oder gegen einen festen Widerstand einführen, da die Schleimhäute sehr empfindlich sind und schnell bluten oder anschwellen können
– Stomabändchen befestigen
– Kind wieder gemütlich lagern und loben
– Müll entsorgen, Kanüle nach Herstellerangaben reinigen

Notfallmanagment:

Wiederbelebung bei Kindern